Den Fotoarbeiten von Joerg Waehner liegt ein dokumentarischer Ursprung zugrunde. Sie folgen der Alltagslogik, einer allerdings vom Künstler verarbeiteten bzw. überarbeiteten.
Das, was Joerg Waehner in Japan erlebt hat, kann auch für uns selbst Erlebnis werden auf einen Erfahrungsweg, zu dem wir eingeladen sind.
Das Weibliche ist seine Obsession.
Sein Unschärfegefühl resultiert aus der Differenz zwischen Erkenntnis und Erkanntem. ... Seine Bilder sind folglich keine Behauptungen. Sie sind nicht starr, nicht statisch, vielmehr Teil einer bildformenden Bewegung, in der die vom Beobachteten aufgestachelte Emotion in ein Formgefühl transponiert wird.
Waehner schneidet und operiert im Bildunterfutter der japanischen Bildindustrie, die längst den Weltmarkt im Auge hat.
Der Schriftsteller und Freigeist Waehner ist nicht nur Ästhet und Beobachter. Er stellt das Prinzip der sozialen Kontrolle allgemein zur Diskussion bzw. den Staat als funktionierende Repressionsmaschine, nicht nur in Japan, überall.
Noch Whisky?
von Daniel Flügel
Heiner-Müller-Lesung im Kunsthaus „sans titre“
Potsdamer Neueste Nachrichten
http://www.pnn.de/potsdam-kultur/765640/

Große Fotos zur Geschichte des Mies-Hauses
Im Mies-van-der-Rohe-Haus an der Oberseestraße 60 wird jetzt die erste Ausstellung nach weitgehend originalgetreuer Rekonstruktion gezeigt. Unter dem Titel «Naeherung der Zeiten» sind bis zum 1. September großformatige Fotos von Joerg Waehner zu sehen. Vor der Sanierung hatte er die massiven baulichen Eingriffe in das 1933 vollendete Landhaus Lemke dokumentiert. Die Rote Armee machte das Architekturdenkmal 1945 zur Garage, die Stasi zur Wäscherei. So bietet die otografische Spurensuche grobklotzige Lichtschalter oder aufgequollenes Parkett. Ein Doku-Heft (5 Euro) geht mehr ins Detail. Waehner zeigt auch Fotos aus dem Esplanade am Potsdamer Platz und dem Scharoun-Haus in Zermützel. Seit 1. Juni kamen 1250 Besucher in das bisher leere Mies-Haus. Sonnabend und Sonntag, 14 - 18 Uhr; Dienstag bis Donnerstag, 13 - 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
rg
Erschienen am 05.07.2002